Mein Name ist Tobias Nawa.
Von der Analyse, der Strategie, bis zum DevOps-Setup unterstütze ich Sie beim Erreichen Ihrer Vision.

Mein Name ist Tobias Nawa.
Von der Analyse bis zur Umsetzung unterstütze ich Sie beim Erreichen Ihrer Vision.

Mein Name ist Tobias Nawa.
Von der Analyse, der Strategie, bis zum DevOps-Setup unterstütze ich Sie beim Erreichen Ihrer Vision.

Effizientes Kostenmanagement in der AWS Cloud

10.07.2023

Die Welt der Cloud-Dienste hat sich rasant entwickelt und ihre Vorteile sind mittlerweile weithin anerkannt. Flexibilität, Skalierbarkeit und Zugang zu modernster Technologie sind nur einige der vielen Vorteile, die die AWS-Cloud bietet. Allerdings können mit diesen Vorteilen auch Herausforderungen einhergehen, insbesondere wenn es um das Management der Kosten geht. Heute werde ich einige der AWS-spezifischen Tools und bewährten Verfahren zum Kostenmanagement vorstellen, die helfen können, die Kosten zu optimieren und gleichzeitig den maximalen Nutzen aus der Cloud zu ziehen.

Verständnis der Kostenstruktur von AWS

AWS ist dafür bekannt, ein breites Spektrum an Diensten anzubieten, um die Bedürfnisse verschiedener Geschäftsmodelle und Anwendungen zu erfüllen. Die Preismodelle variieren jedoch von Dienst zu Dienst und können in der Praxis ziemlich komplex sein. Ein fundiertes Verständnis davon, wie AWS seine Dienste berechnet, ist daher von entscheidender Bedeutung.

Die meisten Kosten in AWS werden auf einer "Pay-per-Use"-Basis berechnet, d.h. es wird nur für das bezahlt, was tatsächlich genutzt wird. Diese Kosten können sich jedoch schnell summieren, wenn Dienste ineffizient genutzt werden oder wenn Ressourcen weiterlaufen gelassen werden, die nicht benötigt werden. Daher ist eine klare Strategie für das Kostenmanagement in der AWS-Cloud entscheidend.

Die Nutzung von AWS Cost Explorer

Eines der nützlichsten Tools, die AWS für das Kostenmanagement anbietet, ist der AWS Cost Explorer. Mit diesem Tool kann man die Kosten visuell analysieren, Trends identifizieren, Kostentreiber feststellen und Anomalien aufdecken. Es ermöglicht auch das Erstellen von detaillierten Berichten, die Aufschluss darüber geben, wofür genau die Kosten anfallen.

Mit dem Cost Explorer kann man beispielsweise sehen, welche Dienste die höchsten Kosten verursachen, wie sich die Kosten über einen bestimmten Zeitraum entwickelt haben und ob es ungewöhnliche Spitzen in den Kosten gibt. Diese Informationen können dann genutzt werden, um die Kosten zu optimieren und effektive Kostenmanagementstrategien zu entwickeln.

AWS Savings Plans und Reserved Instances nutzen

AWS bietet auch Sparpläne (Savings Plans) und Reservierte Instanzen (Reserved Instances) an, die erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen können. Bei diesen Modellen verpflichtet man sich, eine bestimmte Menge an Ressourcen über einen festgelegten Zeitraum zu nutzen, und erhält im Gegenzug einen erheblichen Rabatt auf die Kosten.

Effektive Nutzung von Auto-Scaling und Right-Sizing

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kostenmanagements in AWS ist die effektive Nutzung von Auto-Scaling und Right-Sizing. Auto-Scaling ermöglicht es, die Anzahl der genutzten Ressourcen automatisch an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass immer nur so viele Ressourcen genutzt werden, wie tatsächlich benötigt werden. Das kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, besonders in Umgebungen mit variierender Last.

Right-Sizing bedeutet, dass die genutzten Ressourcen genau auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnitten sind. AWS bietet eine Vielzahl verschiedener Instanztypen und -größen an, und es ist wichtig, den richtigen Typ und die richtige Größe zu wählen, um eine Über- oder Unterprovisionierung zu vermeiden. AWS bietet Tools wie den AWS Compute Optimizer, der Datenanalysen und maschinelles Lernen nutzt, um Empfehlungen für das Right-Sizing zu geben.

Einrichten von Budgets und Benachrichtigungen mit AWS Budgets

Um Überraschungen auf der Rechnung zu vermeiden, ist es wichtig, Budgets für die Nutzung von AWS-Ressourcen festzulegen und Benachrichtigungen einzurichten, die alarmieren, wenn diese Budgets überschritten werden. AWS Budgets ist ein hilfreiches Tool, das es ermöglicht, benutzerdefinierte Kosten- und Nutzungs-Budgets zu erstellen und Benachrichtigungen zu versenden, wenn die Ausgaben oder die Nutzung einen festgelegten Schwellenwert überschreiten.

Governance und Policies

Ein weiterer entscheidender Faktor für ein effektives Kostenmanagement in AWS ist eine starke Governance und die Implementierung von Kostenmanagement-Policies. AWS bietet eine Reihe von Governance-Tools und -Diensten, darunter AWS Organizations und AWS Control Tower. Mit AWS Organizations können zentral mehrere AWS-Konten verwaltet und Kontrollrichtlinien durchgesetzt werden, während AWS Control Tower eine Möglichkeit bietet, eine sichere und effiziente Multi-Account-Umgebung zu erstellen und zu verwalten.

Es ist auch wichtig, Kostenmanagement-Policies zu implementieren, die festlegen, wie Ressourcen genutzt werden dürfen, und Richtlinien zur Kosteneinsparung enthalten. Dies könnte beispielsweise Richtlinien zum Stoppen von nicht genutzten Ressourcen, zur Nutzung von Sparmodellen oder zur Einhaltung bestimmter Instanztypen beinhalten.

Zusammenarbeit mit einem AWS Partner

Für viele Unternehmen kann es hilfreich sein, mit einem AWS-Partner zusammenzuarbeiten, um das Kostenmanagement zu optimieren. Ein erfahrener Partner kann dabei helfen, die AWS-Umgebung zu analysieren, Kostenfallen zu identifizieren und effektive Strategien zur Kostenoptimierung zu implementieren. Ein Partner kann auch dabei helfen, den Überblick über die ständig wachsende Anzahl von AWS-Diensten und -Funktionen zu behalten und sicherzustellen, dass alle Möglichkeiten zur Kosteneinsparung genutzt werden.

Schlussfolgerung

Effizientes Kostenmanagement in der AWS Cloud erfordert ein tiefes Verständnis der AWS-Kostenstruktur, die Nutzung der richtigen Tools und Strategien und eine starke Governance. Mit den hier vorgestellten Ansätzen lässt sich ein solider Rahmen für das Kostenmanagement schaffen, der es ermöglicht, die Vorteile der Cloud voll auszuschöpfen, während die Kosten optimiert werden.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass jedes Unternehmen einzigartig ist und es keine "One-Size-Fits-All"-Lösung für das Kostenmanagement gibt. Daher ist es wichtig, eine auf das eigene Geschäftsmodell und die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Strategie zu entwickeln und regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.

Letztendlich sollte das Ziel nicht nur darin bestehen, die Kosten zu minimieren, sondern auch den Wert zu maximieren, den man aus der Nutzung der AWS Cloud zieht. Mit einer effektiven Kostenmanagementstrategie lässt sich sicherstellen, dass das Beste aus der Investition in die Cloud herausgeholt wird.

Kontakt

Kontakt

Tobias Nawa

Hummelweg 22

82178 Puchheim


tobias@tobiasnawa.com
Tel. 015156955179